Das Fräsen gehört ebenfalls zum Fertigungsverfahren der Zerspantechnik. Beim Fräsen dreht sich das Fräswerkzeug in hoher Geschwindigkeit um seine Achse und entfernt dabei Spänen von einem Rohteil, wobei eine Vorschubbewegung erfolgt entweder, indem das Fräswerkzeug bewegt wird und es die herzustellende Kontur abfährt, oder entsprechend das Werkstück selbst bewegt wird. Diese Vorschubbewegung erfolgt beim Fräsen senkrecht oder schräg zur Rotationsachse des Werkzeuges. Beim Fräsen haben die einzelnen Schneiden nicht ständig Kontakt mit dem Werkstück, vielmehr dringen sie während einer Umdrehung in den Werkstoff ein und tragen dabei kurze Späne ab und lösen sich wieder vom Werkstück.
Das Fräsen wird insbesondere angewendet zur Herstellung von ebenen Oberflächen wie Nuten oder Führungen für bewegte Maschinenteile. Moderne Fräsmaschinen können heutzutage aber auch komplizierte dreidimensionale Formen erzeugen.